Svemir (Universum), Miki Eleta 2020

„Svemir“ vereint zwei historische Weltbilder in einer Uhr. Das geozentrische Weltbild geht von der Erde als Mittelpunkt der Welt aus, umkreist von der Sonne, dem Mond und den restlichen Planeten. Mit der kopernikanischen Wende wurde es ab dem 16. Jahrhundert vom heliozentrischen Weltbild abgelöst, in welchem die Sonne als ruhender Mittelpunkt der um sie kreisenden Planeten mit ihren Monden gilt.

Inspiriert vom Bau einer Armillarsphäre, besteht das geozentrische Modell in „Svemir“ aus einer von Ringen umgebenen Erdkugel. In einem Käfig aus Meridianen dreht sich die Erde in 24 Stunden einmal um ihre Achse. Der Erdäquator liegt auf der gleichen Ebene wie die skelettierte statische Scheibe mit der
24er-Teilung. Als Himmelsäquator positioniert, zeigt sie die Stunde an. Durch die konzentrisch zu den Meridianen der Erde verlaufende Teilung kann am Himmelsäquatorring auch die Weltzeit abgelesen werden.

Der Ekliptikring stellt den im geozentrischen Weltbild angenommene Weg der Sonne dar, wie er von der Erde aus gesehen erscheint. Auf seinen 12 Segmenten sind die Jahreszeiten, die Monate, die Tierkreiszeichen mit ihrem Anfangs- und Enddatum, Höchst- und Tiefstand der Sonne sowie Tag- und Nachtgleichen ablesbar.

Die Sonne ist durch eine weiße Kugel dargestellt, die sich unter dem aktuellen Datum um 1/365 pro Tag durch die Anzeigen des Ekliptikrings bewegt.

Der Mond springt täglich um eine Teilung und zeigt dabei die Mondphase, Sonnenfinsternisse und Gezeiten an (Korrektur alle 128 Jahre).

Das heliozentrische Modell schräg über der Erdkugel besteht aus einer eigenen Sonne und sechs Planeten. Alle sechs Planeten sind auf einer gemeinsamen Achse die 23.5 grad zur Erdachse geneigt ist gelagert und kreisen um die darunter fixierte Sonne. Entsprechend den Keplerschen Gesetzen ist diese etwas versetzt zur Achse der Planeten. Dargestellt sind die Bahnen von Merkur (Umdrehungszeit: 88 Tage), Venus (225 Tage), Erde (365 Tage), Mars (687 Tage = 1,8 Jahre), Jupiter (4329 Tage = 11,86 Jahre) und Saturn (10751 Tage = 29, 45 Jahre).

Die Uhr zeigt Stunden und Minuten an und liefert die Energie für alle oben genannten Funktionen. Eine manuelle Demonstration der Planetenbewegung im heliozentrischen Modell ist durch eine separate Kurbel möglich. Das Modell verfügt über einen einstellbaren Gedächtnis-Mechanismus, über welchen sich das Modell nach einer manuellen Demonstration auf die korrekte Position zurück bewegen lässt.

Bauzeit: April bis Dezember 2020

Technische Daten

Gesamthöhe: 1850 mm

Sockel aus Nussbaum: H: 1250mm, B: 250 mm, T:250 mm

Fuss: B: 330 mm, T: 330 mm

Gewichtsantrieb

Huygenscher Aufzug (Gang der Uhr wird nicht gestört beim Aufziehen)

Gangreserve: 6 Tage

Schweizer Ankerhemmung

Schwingungsdauer: 1,73 sek

Anzeigen: Minute, Stunde, Weltzeit, Monat, Jahreszeit, Tierkreiszeichen mit Anfangs- und Enddatum, Tag- und Nachtgleichen, Sonnenwenden, Mondphase, Sonnenfinsternisse, Gezeiten, geozentrische Weltdarstellung, heliozentrische Darstellung.

Materialien: Messing vergoldet, Messing verchromt, Stahl, Lapislazuli, Perlmutter, Edelsteine (Planeten).

Gesamtansicht

Planetenbewegung